- Abdomen Hinterleib, Begriff beschränkt sich auf Insekten
- adult Erwachsen, nach der letzten Häutung keine Größenzunahme und vollständige Entwicklung der Geschlechtsorgane
- Arachnida Spinnentiere im engeren Sinn, größte Klasse der Chelicerata
- arid Trockenes Klima (Halbwüsten, Wüsten)
- Arthropoda Gliederfüßer, größter Stamm des Tierreichs
- Basitarsus Segmentabschnitt am Laufbein
- Carapax Ungegliederte Platte der Cuticula
- Cheliceren Mundwerkzeuge
- Chitin Stickstoffhaltiger kettenförmiger Vielfachzucker, Hauptbestandteil der Cuticula
- Cuticula Mehrschichtige zellfreie Deckschicht des Außenskelletts
- dorsal Rückenwärts, auf dem Rücken
- Exuvie Häutung oder abstreifen der alten Haut
- Femur Oberschenkel
- Genitalpapillen zipfelförmige Fortsätze unterseits des Geschlechtsdeckels
- Lateralaugen Seitenaugen
- Medianaugen Mittelaugen, in der Mitte des Prosomas
- Mesosoma Erster von sieben Segmenten gebildeter breiter Abschnitt des Hinterleibs
- Metasoma Zweiter , aus fünf Segmenten gebildeter Abschnitt des Hinterleibs
- Operculum genitale Genitaldeckel, bei Weibchen sind beide Hälften in der Mitte verwachsen !
- Opisthosoma Hinterleib, Sitz der wichtigsten inneren Organe
- Patella Knie
- Pacten Kammorgan, dicht mit Sinnesorganen besetzt, betasten beim laufen den Boden
- Parthenogenese die Entwicklung der Eizelle ohne vorangegangene Befruchtung (Jungfernzeugung) Tityus serrulatus
- Pedipalpen Zweites Extremitätenpaar, Tast und Greiforgane
- Pleuren Dehnfähige seitliche Verbindungshäute
- Prosoma Vorderkörper
- Spermatheka Samentasche, Behälter im weibl.Geschlechtstrakt, Spermien können hier lange gelagert werden
- Spermatophore Samenpaket das männl. Spermien enthält
- Sternum Bauch bzw. Bauchschild
- Stigma An der Körperoberfläche mündende Verschlussöffnung eines Atmungsorgans
- Subakulearstachel stachelähnliche Erhebung unterhalb des eigentlichen Giftstachels (ohne Funktion)
- Tarsus Fuß
- Telson Anhang am Körperende, beim Skorpion Giftblase und Stachel
- Tergum Rücken-Rückenschild
- Tibia Schienbein
- Toxine Wasserlösliche Giftstoffe
- Tracheen Röhrenförmige sich verzweigende Einstülpungen, dienen der Luftatmung und werden meist durch das Stigma verschlossen
- Trichobothrien Feine leichtbewegliche Sinnesborsten
- Trochanter Schenkelring ventral Bauchwärts